Lernmedien
Die Träger der kaufmännischen Grundbildungen – die SKKAB und die IGKG Schweiz – haben Handlungsbausteine für die Berufe «Kauffrau/Kaufmann EBA» und «Kauffrau/Kaufmann EFZ» entwickelt. Das entspricht einer Forderung der Kantone und ermöglicht die erfolgreiche Umsetzung der Reform. Handlungsbausteine sind digitale Lernmedien für den berufskundlichen Unterricht an den Berufsfachschulen. Diese Lernmedien sind ein Novum in der kaufmännischen Grundbildung. Hier finden Sie alle für die Berufsfachschulen wichtigen Informationen.
Im Video: Michael Kraft, Präsident IGKG Schweiz, über die berufskundlichen Lernmedien der SKKAB und der IGKG Schweiz für die kaufmännische Grundbildung
Fragen und Antworten zu den Handlungsbausteinen
Handlungsbausteine sind Lernmedien für den berufskundlichen Unterricht an den Berufsfachschulen.
Handlungsbausteine sind digitale Lernmedien für den berufskundlichen Unterricht an den Berufsfachschulen. Sie bringen die Praxis aus den Lehrbetrieben direkt ins Schulzimmer schlagen damit eine branchenneutrale Brücke zwischen den Lernorten «Betrieb» und «Berufsfachschule». Im Zentrum stehen betriebliche Arbeitssituationen. Die Lernmedien sind didaktisch und technologisch konsequent auf den handlungskompetenzorientierten Unterricht ausgelegt. Sie unterstützen die Unterrichtsgestaltung und das Lernen und verstehen sich als Ergänzung zu den Verlagslehrmitteln.
Die Handlungsbausteine kommen hauptsächlich an den Berufsfachschulen zum Einsatz. Sie illustrieren und konkretisieren die branchenübergreifenden beruflichen Handlungskompetenzen. Zusammen mit den Lehrmitteln und Lernmedien der Verlage bilden die Handlungsbausteine die Grundlage für die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien, welche handlungskompetenzorientiertes Unterrichten, Prüfen und Reflektieren ermöglichen.
Diese neuen Lernmedien sollen auch im Rahmen der Lehrerfortbildung zum Einsatz gelangen.
Wichtig sind Handlungsbausteine auch für die Überprüfung und Nachvollziehbarkeit der Kompetenzentwicklung der Lernenden.
Das Paket der Handlungsbausteine umfasst folgende Lernmedien:
- Handlungsbausteine EFZ
- Handlungsbausteine EBA
- Arbeiten mit dem Portfolio EFZ/EBA
- Trainingseinheiten EFZ/BM1
- Umsetzungsinstrumente EFZ/SOG
Die Nutzung der Lernmedien setzt eine Lizenz (Zugang) voraus.
Die Trägerschaften der beiden Berufe Kauffrau/Kaufmann EFZ bzw. EBA – die Schweizerische Konferenz der kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen (SKKAB) und die Interessengemeinschaft Kaufmännische Grundbildung Schweiz (IGKG Schweiz) – stellen die Handlungsbausteine (Lernmedien) für den berufskundlichen schulischen Unterricht bereit. Diese wurden in Zusammenarbeit mit Fachexpertinnen und Fachexperten aus der Arbeitswelt erstellt. Die Träger der Berufe entsprechen mit den Handlungsbausteinen einem Anliegen der Kantone.
Die Handlungsbausteine sind rein digitale Lernmedien. Sie stehen als Web-Applikation unter www.konvink.ch zur Verfügung. Die Schnittstelle zur schuleigenen digitalen Lernumgebung ist sichergestellt, jedoch wird ein persönlicher Zugang (Log-in) benötigt. Persönliche Daten sind ausschliesslich für die Benutzerin/den Benutzer einsehbar und können nur von diesen mit Dritten geteilt werden.
Ja. Für jede zusätzliche Konvink-Umgebung erhalten Personen einen neuen Einladungslink per E-Mail. Dieser muss mit Klick auf «Los geht’s» bestätigt werden, danach kann entweder ein bestehendes Benutzerkonto ausgewählt «Du nutzt Konvink bereits. Melde dich an!» oder eine neue Registration durchgeführt werden «Du bist neu auf Konvink. Registriere dich jetzt!».
Die Handlungsbausteine sind nationale Lernmedien und werden in gleicher Qualität in Deutsch, Französisch und Italienisch aufbereitet.
Für den Zugriff auf die digitalen Unterlagen und Inhalte wird eine pauschale Lizenzgebühr erhoben. Für EFZ- und EBA-Zugriffe gibt es unterschiedliche Lizenzen und Pauschalpreise. Berufsfachschulen profitieren von Sonderkonditionen.
Produktpreise:
Nein, aber die Handlungsbausteine werden als Grundlage für die Praxis- und Handlungskompetenzorientierung sowie für eine national möglichst einheitliche Umsetzung und Orientierung empfohlen. Zudem dienen die Handlungsbausteine der Weiterbildung der Lehrpersonen.
Die Handlungsbausteine sind methodische und didaktische vielfältig aufgebaut. Neben vielen schriftlichen Handlungsanleitungen werden die Handlungsbausteine mit Video-Sequenzen, Schaubildern sowie praxisnahen Umsetzungsinstrumenten und Werkzeugen (beispielsweise Gesprächsleitfaden) angereichert. Zudem stehen Lernkontrollen in Form von E-Testings zur Verfügung.
- Berufsfachschulen: Berufsfachschulen aus der Deutschschweiz bestellen ihre Zugänge (Sammelbestellungen) via handlungsbausteine@kfmv.ch. Die Schulen werden vom Kaufmännischen Verband Schweiz per E-Mail informiert.
- Lernende und Berufsbildner/-innen: Sie können ab Sommer 2023 via Online-Shop eine Lizenz und einen Zugang beziehen.
- Berufsfachschulen: Der Zugang wird für ein Schuljahr bezogen (Aug. – Juli). Die Nutzung dient der Weiterbildung der Lehrperson und der Vorbereitungen der handlungskompetenzorientierten Unterrichtsgestaltung. Die Berufsfachschule verpflichtet sich, die Lernmedien als Lehrmittel einzusetzen. Die Nutzung der Lernmedien im Unterricht ist nur erlaubt, wenn auch die Lernenden diese erworben haben.
- Lernende und Berufsbildner/-innen: Die Lizenz wird für die Dauer der Lehre erworben und gilt für alle drei Lernorte.
Konvink ist eine Web-Applikation und über alle gängigen Webbrowser zugänglich (Chrome, Firefox, Edge oder Safari). Es ist keine lokale Installation nötig, es bestehen keine besonderen technischen Anforderungen an die Endgeräte (ausgenommen Internetzugang). Vor der Anschaffung eines Endgerätes sind die Vorgaben der Berufsfachschulen zu beachten (bring your own device – BYOD).
Verschiedene Verlage erstellen Lernmedien und Lehrmittel zu den verschiedenen Handlungskompetenzen (Vermittlung von Grundlagen- und Anwendungswissen). Diese Produkte und die Handlungsbausteine ergänzen sich im Sinne einer zielgerichteten Kompetenzentwicklung.
Berufsfachschulen und Lehrpersonen können ihre Unterrichtsmaterialien und Trainingseinheiten auf Basis der Handlungsbausteine und der Lernmedien der Verlagshäuser erstellen und fachspezifisch sowie methodisch-didaktisch ergänzen (blended learning). Die Lernmedien sind immer und überall verfügbar und unterstützen das selbstgesteuerte Lernen. Die Berufsfachschulen und die Kantone können die Lernmedien mit den eigenen Plattformen verlinken.
Die Lernmedien ermöglichen das Einüben, Anwenden und Überprüfen der branchenübergreifenden beruflichen Handlungskompetenzen an der Berufsfachschule. Die Lernenden sind wichtige Nutzer, da sie sich an allen drei Lernorten bewegen und die Lernort-Kooperation ein elementares Element in der handlungskompetenzorientierten Systematik ist.
Die Lernmedien werden ausschliesslich in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Konvink ist eine Web-Applikation und via Browser auf allen Endgeräten (Smartphone, Tablet, Laptop, Computer) zugänglich – Internetverbindung vorausgesetzt.
Sämtliche Urheberrechte an den Inhalten der Handlungsbausteine (Fotos, Grafiken, Videomaterialien, Texte, Gestaltungen) liegen exklusiv bei den Herausgebern. Das Herunterladen bzw. Kopieren von Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Inhalten ist grundsätzlich nur für den Eigengebrauch erlaubt. Ab Schulstart 2023 ist die Nutzung nur erlaubt, wenn die Schule und die Lernenden eine Lizenz für die entsprechende Zeitdauer erworben haben. Konvink erfüllt die nötigen Standards der Schweizerischen und Europäischen Datenschutzvorgaben. Die Lizenznehmer akzeptieren die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Trägerschaft.
Vor dem Praktikum in einem Lehrbetrieb fehlt die berufliche Erfahrung. Deshalb werden für die schulisch organisierte Grundbildung zur Gewährleistung des Praxisbezuges und -transfers Trainingseinheiten und Umsetzungsaufträge zur Verfügung gestellt.
Es gibt keine spezifischen Handlungsbausteine für BM-Klassen, jedoch zusätzliche Trainingseinheiten, die auf den Berufsmaturitätsunterricht ausgelegt sind und für diesen empfohlen werden.
Mit der Reform verkauf 2022+ werden die Grundbildungen im Detailhandel ebenfalls handlungskompetenzorientiert. Bildung Detailhandel Schweiz stellt den Berufsfachschulen und den Betrieben die digitalen Lernmedien, die Lehrmittel und die Lerndokumentation integral und dreisprachig auf www.konvink.ch zur Verfügung. Alle Materialien befinden sich somit an einem Ort. Im kaufmännischen Bereich ist dies nicht der Fall, da eine Vielzahl von Verlagshäusern ihre Produkte für den Bereich Grundlagen- und Anwendungswissen anbieten. In den kaufmännischen Grundbildungen kommt folglich eine Kombination aus Handlungsbausteinen, Lernmedien der Verlagshäuser sowie schulspezifischen Lernplattformen und Unterrichtsmaterialien zum Einsatz.
Bei inhaltlichen Fragen oder Anregungen: Konvink (support@konvink.ch)
Bei technischen Fragen (first level): Konvink (support@konvink.ch)
Bei Mutationen/Anpassungen der Kontaktdaten: Konvink (support@konvink.ch)
Zum Bestellprozess: KFMV (handlungsbausteine@kfmv.ch)
Zur Rechnungstellung: KFMV (handlungsbausteine@kfmv.ch)
Factsheet zu den Lernmedien
Wie hängen die Lernmedien zusammen?
